Auswandern nach Thailand und dort leben. Aber auch hier gibt es wichtige Dinge zu erledigen um das Leben in Thailand geniessen zu können.
Als deutscher Auswanderer mit mehreren Jahren Lebenserfahrung in Thailand möchte ich Ihnen einen umfassenden Überblick darüber geben, wie Sie ein Bankkonto in Thailand eröffnen können.

Ein eigenes Bankkonto erleichtert den Alltag erheblich, sei es für Gehaltseingänge, Mietzahlungen oder alltägliche Ausgaben. Die Eröffnung eines Bankkontos in Thailand ist für deutsche Auswanderer durchaus machbar, erfordert jedoch einige spezifische Schritte und Unterlagen.
Inhaltsverzeichnis
Wie Bankkonto in Thailand eröffnen für deutsche Auswanderer?
In Thailand ein Bankkonto zu eröffnen ist für Ausländer relativ einfach, es gibt jedoch einige Dinge zu beachten.
Die thailändische Währung nennt sich Thai Baht!
Die Kontoeröffnung in Thailand läuft folgendermassen ab:
1. Auswahl der passenden Bank
In Thailand gibt es mehrere Banken, die sich durch ihre Erfahrung im Umgang mit ausländischen Kunden auszeichnen. Zu den bekanntesten zählen:
- Bangkok Bank: Eine der größten Banken Thailands mit einem umfangreichen Filialnetz und vielfältigen Dienstleistungen.
- Kasikorn Bank (KBank): Bekannt für ihren kundenfreundlichen Service und moderne Online-Banking-Lösungen.
- Siam Commercial Bank (SCB): Bietet ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen und verfügt über zahlreiche Filialen im ganzen Land
Bei der Auswahl sollten Sie Faktoren wie die Nähe der Filiale zu Ihrem Wohnort, die angebotenen Dienstleistungen und die Verfügbarkeit englischsprachiger Mitarbeiter berücksichtigen.

Ein Konto in Thailand eröffnen ist leicht, wenn man die Formalien kennt.
2. Erforderliche Unterlagen für die Kontoeröffnung
Die benötigten Dokumente können je nach Bank und individueller Situation variieren. Allgemein sollten Sie jedoch folgende Unterlagen vorbereiten:
- Gültiger Reisepass: Als primärer Identitätsnachweis unerlässlich.
- Visum: Ein gültiges Non-Immigrant-Visum ist oft erforderlich. Einige Banken akzeptieren auch ein Touristenvisum, insbesondere wenn die Absicht besteht, dieses in ein Non-Immigrant O Retirement Visum umzuwandeln. In diesem Fall kann zusätzlich der Nachweis einer thailändischen Unfallversicherung verlangt werden.
- Wohnsitznachweis: Nachweis einer Adresse in Thailand! Dies kann ein Mietvertrag, eine Stromrechnung oder eine von der thailändischen Einwanderungsbehörde ausgestellte Wohnsitzbescheinigung sein.
- Arbeitserlaubnis (Work Permit): Falls Sie in Thailand arbeiten möchten, ist dieses Dokument erforderlich.
- Steueridentifikationsnummer (TIN): Die TIN (Steueridentifikationsnummer) in Thailand ist eine 13-stellige Nummer, die zur Identifizierung von Steuerzahlern verwendet wird und vom thailändischen Finanzamt (Revenue Department) ausgestellt.
- Anfangsguthaben (mindestens 2.000 THB)
Grundsätzlich ist ratsam, sich vorab bei dem zuständigen Finanzamt über die genauen Anforderungen zu informieren, da diese variieren können.
3. Ablauf der Kontoeröffnung
- Terminvereinbarung: Es ist ratsam, vorab einen Termin mit der gewünschten Bankfiliale zu vereinbaren. Dies stellt sicher, dass ein englischsprachiger Mitarbeiter verfügbar ist und verkürzt die Wartezeit.
- Vorbereitung der Unterlagen: Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und aktuell sind.
- Persönliche Vorsprache: Erscheinen Sie pünktlich zum vereinbarten Termin und bringen Sie alle Unterlagen mit. Der Bankmitarbeiter wird die Dokumente prüfen und Sie durch den Antragsprozess führen.
- Ersteinlage: Viele Banken verlangen eine Mindesteinlage (meist 2.000 THB) zur Kontoeröffnung, die je nach Bank unterschiedlich ausfallen kann. Informieren Sie sich vorab über die Höhe dieser Einlage.
- Debitkarte und Online-Banking: Nach erfolgreicher Kontoeröffnung erhalten Sie in der Regel sofort eine Debitkarte und Zugangsdaten für das Online-Banking.
4. Wichtige Hinweise zum Konto in Thailand eröffnen
- Gebührenstruktur: Informieren Sie sich über mögliche Gebühren für Kontoführung, Überweisungen und Geldabhebungen, insbesondere bei Transaktionen mit dem Ausland.
- Sprachbarriere: Obwohl viele Bankmitarbeiter Englisch sprechen, kann es hilfreich sein, einen vertrauenswürdigen thailändischen Bekannten mitzunehmen, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Regelmäßige Änderungen: Die Anforderungen und Bestimmungen zur Kontoeröffnung können sich ändern. Es ist daher empfehlenswert, sich stets aktuell zu informieren und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Un ein Konto in Thailand zu eröffnen, bedarf es sorgfältige Vorbereitung und Geduld. Mit den richtigen Informationen und Unterlagen ausgestattet, können Sie diesen Prozess jedoch erfolgreich meistern und von den Vorteilen eines lokalen Bankkontos profitieren.
Zusätzliche Tipps um ein Konto in Thailand zu eröffnen
- Lernen Sie einige thailändische Wörter und Phrasen.
- Seien Sie geduldig. Der Bankvorgang kann in Thailand langsam sein.
- Bringen Sie einen Dolmetscher mit, wenn Sie kein Thailändisch sprechen.
- Lesen Sie die Bedingungen und Konditionen Ihres Bankkontos sorgfältig durch.
Weitere häufig gestellt Fragen in Verbindung mit: Thailand Bankkonto.
Kann ich ein Konto in Thailand eröffnen, wenn ich kein Visum habe?
Nein! Um ein Konto in Thailand eröffnen zu könne, benötigen Sie in der Regel ein Non-Immigrant Visum. (Non-Immigrant o, oder Non-Immigrant O / A).
Wie lange dauert es, ein Konto in Thailand zu eröffnen?
Der Vorgang kann je nach Bank unterschiedlich lange dauern, aber es dauert in der Regel einige Tage. Allerdings geben die meisten Ausländer in Thailand an, dass nach gut einer Stunde alle Formalien erledigt sind und man die Kontokarte gleich ausgehändigt bekommt.
Kann ich mein Konto in Thailand in meiner Heimatwährung führen?
Nein, Sie können Ihr Bankkonto nur in thailändischen Baht führen.
Kann ich Online-Banking in Thailand nutzen?
Ja, die meisten Banken in Thailand bieten Online-Banking an.
Kann ich mein Bankkonto in Thailand von außerhalb Thailands nutzen?
Ja, Sie können Ihr Bankkonto in Thailand von überall auf der Welt nutzen.
Kann ich meine deutsche Rente auf ein Bankkonto in Thailand überweisen?
Rente auf ein thailändisches Konto überweisen ist kein Problem.
Sie sehen also, die Eröffnung einen Kontos in Thailand für Auswanderer ist im Grunde von der Formalität genauso wie im Heimatland.
Wer dauerhaft in Thailand lebt, oder leben möchte, kommt um eine Kontoeröffnung nicht herum. Schon ausgewanderte in Thailand lebend, teilen gerne das Wissen darum in den sozialen Kanälen. Trotzdem ist nicht alles wahr, was dort so mitgeteilt wird.